In meinen 1:1 Mentorings begleite ich Autor:innen bei ihren erzählerischen Projekten (Roman, Kurzgeschichte, Erzählung, autofiktionaler Text).
Es ist nicht wichtig, wie viel Vorerfahrung vorhanden ist oder wie viel Textmenge zum Besprechen zur Verfügung steht. Mir geht es darum, gemeinsam herauszufinden, wo es (noch) Probleme gibt und welche Lösungen sich dafür anbieten.
Ich kenne diese Fragen. Denn ich stelle sie mir beim Schreiben meiner literarischen Texte regelmäßig selbst.
Ich habe mittlerweile aber auch Methoden und Werkzeuge entwickelt, um Herausforderungen eines Textes erfolgreich anzugehen.
Meine Analysen und Vorschläge sind jedoch zu jedem Zeitpunkt als Angebot, nicht als Muss zu verstehen – das ist mir besonders wichtig, ebenso wie authentische, wertschätzende, konstruktive Kritik. Wenn ich den Eindruck habe, ich kann für einen Text aus welchem Grund auch immer nichts tun, dann kommuniziere ich das auch.
Meine Mentorings laufen so ab, dass wir uns erst mal kostenlos über einen Zoom-Termin kennenlernen.
Hierbei entscheiden wir gemeinsam, ob wir, was Kommunikation und Zielsetzung angeht, zueinander passen. Danach legen wir den Umfang und die Inhalte der Beratung fest.
I. d. R. begleite ich Manuskripte zwischen 3 und 6 Monaten, manchmal auch länger, in jedem Fall aber: absolut vertraulich.
Unverbindliche Anfrage an: mail ( ät ) janineadomeit.com
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Puchheim, Poststraße 4, 82178 Puchheim
Die Lesungen sind kostenlos. Aus Planungsgründen ist es aber notwendig, sich vor der Lesung anzumelden.
Die Anmeldungen können über bibliothek@puchheim.de oder per Tel. 089 80098115 getätigt werden.
Weitere Infos: https://www.stadtbibliothek-puchheim.de/puchheimer-buchpreis-2025/
Mehr Infos folgen
Prosawerkstatt für erzählende Texte, zusammen mit dem Kieler Autor Malte Borsdorf
Anmeldung via Nordkolleg Rendsburg
In dieser Werkstatt begleiten die beiden erfahrenen Autor:innen Malte Borsdorf und Janine Adomeit Schreibende bei der Entwicklung eines längeren Erzähltextes und unterstützen den Schreibprozess mit praxiserprobten Impulsen.
Es werden erzählende Texte (belletristischer Roman, Kurzgeschichte, Erzählung, Novelle, Autofiktion) angenommen. Erfahrungen im Kreativen Schreiben werden für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt , zudem sollte das Projekt mindestens 20 Seiten des Erzähltexte umfassen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, ihren Textauszug von 10 Seiten sowie eine kurze Projektbeschreibung von max. 1 Seite bis zum 26.10.2025 einzureichen. Die Einsendung erfolgt bitte als .doc-Dokument an: texte@nordkolleg.de
Mehr Infos folgen